Unsere Ortsgruppe umfasst die Stadt Aichtal, die Gemeinden Neckartenzlingen, Schlaitdorf, Altenriet, Altdorf und Walddorfhäslach. Die Region zeichnet sich aus durch die Vielfalt an landschaftlichen Elementen:
Die drei Ortsteile von Aichtal liegen eingebettet am Lauf der Aich, Neckartenzlingen dagegen am Neckar, wo zahlreiche Wasservogelarten leben. Die Anhöhen bei Altenriet, Schlaitdorf und Walddorfhäslach bieten wunderbare Ausblicke auf den Albtrauf. Naturschutzgebiete, Landschafts- und Vogelschutzgebiete, Streuobstwiesen – der Wechsel von Wasser, Wald und offenen Flächen bietet Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten und für uns Menschen einen hohen Erholungswert.
Da gibt es viel zu tun, wenn man zum Erhalt dieser Naturschätze beitragen will :-)
Die Frostnächte haben die Wanderung der Amphibien aufgehalten, doch jetzt wandern sie zu ihren Laichgewässern. Am Golfplatz Hammetweil sichern Schranken die nächtliche Straßensperrung. mehr
Viele Wildbienen legen jetzt ihre Brutnester im Holz, in Erdlöchern oder an Mauern ab. Sie kommen in die Gärten, wenn sie dort viele Blüten vorfinden. mehr
Noch vor der Morgendämmerung setzt der Vogelgesang ein. Die Vögel markieren damit ihr Revier und sie suchen nach Paarungspartnern. Auf Menschen wirkt der Gesang entspannend u wohltuend. mehr
Wir laden zu unserer Führung über blühende Streuobst-wiesen am Auchtert in Neckartenzlingen am Sonntag, den 4. Mai, ein. Dafür treffen wir uns um 14 Uhr an der Bushaltestelle Eichwasen in Neckartenzlingen (orts-auswärts in Richtung Altdorf).
Wir stellen dabei die neu errichtete Nisthilfe für Wildbienen vor, wo das Brutgeschehen schon voll im Gange ist.
Dieses Jahr brütet im Turm der Albanuskirche in Aich wieder das Dohlenpaar Maria und Josef. Hartmut Writh betreut unter anderem auch deren Brutkasten. Die Dohlen haben ihr Nest gebaut, Maria hat sieben Eier gelegt. Im Moment wechseln sich die beiden Dohlen beim Brüten ab. Wir können sie dank der installierten Nistkastenkamera dabei beobachten. mehr
Streuobstwiesen gehören zu den artenreichsten Lebensräumen unserer Region, sie prägen unsere Landschaft und stellen wertvolle Erholungsräume dar. Doch viele Obstbäume auf den Wiesen sterben ab, weil sie vergreist sind, weil keine Pflege mehr stattfindet und sich die Bewirtschaftung nicht mehr lohnt.
Wer eine Streuobstwiese pflegt, macht dies, weil die Arbeit in freier Natur Spaß macht und das Einbringen eigener Ernte zutiefst befriedigt.
Wir haben eine Initiative angestoßen, um durch gemeinsames Vorgehen von benachbarten Gemeinden mehr Interessierten die Pflege einer Streuobstwiese zu erleichtern oder vielleicht erst zu ermöglichen.
Wir wollen die bereits in den Gemeinden bestehenden Hilfsmöglichkeiten zusammenführen. Das betrifft zum Beispiel die Geräteausleihe, Aufpreis-Initiativen oder Zuschüsse für neu gepflanzte Bäume. Unsere überregionale Streuobstwiesen-Initiative bezieht neben der Stadt Aichtal folgende Gemeinden ein: Altenriet, Altdorf, Bempflingen, Großbettlingen, Neckartailfingen, Neckartenzlingen und Schlaitdorf.
Allgemeine Informationen zur Streuobstwiese finden sich hier
Näheres zu unserer Streuobstwiesen-Initiative findet sich hier
Der Naturschutzbund Deutschland e. V. - NABU - möchte Menschen dafür begeistern, sich durch gemeinschaftliches Handeln für die Natur einzusetzen. Wir wollen, dass auch kommende Generationen eine lebenswerte Erde vorfinden, die über eine große Vielfalt an Lebensräumen und an Tier- und Pflanzenarten verfügt, über gute Luft, sauberes Wasser, gesunde Böden und ein Höchstmaß an endlichen Ressourcen. Auf diesen Seiten möchten wir Ihnen unsere Arbeit vorstellen und Perspektiven für eine lebenswerte Zukunft entwickeln.
In diesem Jahr bieten wir wieder eine Vielzahl naturkundlicher Exkursionen an, bei denen Sie Gelegenheit haben, die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt vor Ihrer Haustür kennen zu lernen. Wir freuen uns auf Sie und viele schöne gemeinsame Beobachtungen!
Möchten Sie für die Natur hier in Aichtal oder Neckartenzlingen aktiv werden? Dann schauen Sie doch einmal bei unseren monatlichen Treffen vorbei! Weitere Informationen gibt's beim Vorstand oder über unser Kontaktformular.